Orgeldatenbank Diözese Bozen-Brixen

St. Pauls (Pfarrkirche zur Bekehrung des hl. Paulus)

zurück

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

St. Pauls -

  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

OrgelnameOrgel
Pfarre/InstitutionPfarrei zur Bekehrung des hl. Paulus, 39057 St. Pauls
GebäudePfarrkirche zur Bekehrung des hl. Paulus, St. Pauls
StandortEmpore
Baujahr1895
Orgelbauer Franz (II) Reinisch (Steinach am Brenner)

Beschreibung

1689 baute Eugenio Casparini auf der Westempore eine neue zweimanualige Orgel mit Rückpositiv. In den beiden darauf folgenden Jahrhunderten wurde die Orgel mehrmals einschneidend umgebaut und repariert, u.a. von Johann Caspar Humpel (1710), Johann Georg Gröber (1731) - welcher das Rückpositiv der damalig 38-registrigen Orgel ins Hauptgehäuse einbaute - und Ignaz Franz Wörle (1742).

1895 erfolgte von Franz (II) Reinisch ein gänzlicher Orgelneubau mit 25 Registern, mechanischen Kegelladen, Barkermaschine und freistehendem Spieltisch. Der zweiteilige Gehäuseentwurf mit Freilegung der Fensterrosette (vorher durch den Orgelkasten verdeckt) stammt von P. Johann Maria Reiter OFM.

1998: Überholung durch Johann Pirchner - Steinach a. Br., Tirol (A) - Auswechslung der im 1. Weltkrieg eingebauten Zink-Prospektpfeifen durch Zinnpfeifen

2021: grundlegende Restaurierung durch Orgelbau Kaufmann

Gehäuse

Gehäusebauer Franz (II) Reinisch (Steinach am Brenner)
Baujahr1895

Spielanlage

Standortfreistehend
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC-f3, 54 Tasten
Tastenumfang des PedalsC-d1, 27 Tasten
Anzahl der Register25
Tonhöhea' = 437 Hz bei 15° C
Winddruck (in mm)94 mm WS
Spielhilfen

Koppeln: II-I, I-P, II-P (Züge)

Feste Kombinationen: mf, f, ff, Annullierungstritt (Tritte)

Windladentypmechanische Kegellade
Balganlage
Spieltrakturmechanisch, mit Barkermaschine fürs HW
Registertrakturmechanisch - Registerzüge

Disposition

I. Hauptwerk

Principal 16'
Principal 8'
Flauto amabile 8'
Gedeckt 8'
Gamba 8'
Salizional 8'
Octav 4'
Spitzflöte 4'
Rauschquint 2 2/3'
Cornett 2 2/3'
Mixtur 2 2/3'
Trompete 8'

II. Unterpositiv

Lieblich Gedeckt 16'
Geigenprincipal 8'
Traversflöte 8'
Gemshorn 8'
Dolce 8'
Fugara 4'
Rohrflöte 4'

Pedal

Subbaß 16'
Flötenbaß 16'
Violonbaß 16'
Oktavbaß 8'
Cello 8'
Posaune 16'