Orgeldatenbank Diözese Bozen-Brixen

Graun (Pfarrkirche zum hl. Georg)

zurück

Graun -

Graun -

Graun -

Graun -

Graun -

Graun -

Graun -

  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

OrgelnameOrgel
Pfarre/InstitutionPfarrei zum hl. Georg, 39040 Graun
GebäudePfarrkirche zum hl. Georg, Graun
StandortEmpore
Baujahrca. 1840
Orgelbauer Mathias Mauracher (Zell am Ziller, Tirol)

Beschreibung

Nach 1830 wurde die Orgel durch den Zillertaler Orgelbauer Mathias Mauracher für ein Kalterer Privathaus im Besitz der Familie Bock erbaut.

Zwischen 1880 und 1882 wurde sie von Franz (II) Reinisch abgetragen und in Graun aufgestellt.

Eine Besonderheit stellt die unkonventionelle Aufstellung der Pfeifen dar, die nur die tiefe Lage (C-f°) auf die beiden Außenseiten der Windladen verteilt. Dazwischen verlaufen die Pfeifen (fis°-f3) in chromatischer Reihenfolge.

1988 wurde das Instrument von Paolo Ciresa - Tesero, Trentino (I) - restauriert.

2004 wurde ein neuer Motor und ein neuer Schwimmerbalg durch Orgelbau Kaufmann eingebaut.

2024 wurde das Instrument nach starkem Holzwurmbefall einer aufwendigen Restaurierung durch Orgelbau Kaufmann unterzogen. Dabei konnte es eindeutig Mathias Mauracher als Orgelbauer zugeordnet werden.

Gehäuse

Gehäusebauer Mathias Mauracher (Zell am Ziller, Tirol)
Baujahrca. 1840

Spielanlage

Standortangebaut
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeC-f3, 54 Tasten
Tastenumfang des PedalsC-f0, 18 Tasten, 12 Töne
Anzahl der Register10
StimmungNeidhard 1724
Tonhöhea' = 445 Hz bei 15° C
GebläseLaukhuff (drei Phasen)
Winddruck (in mm)65 mm WS
Spielhilfen

Angehängtes Pedal

WindladentypSchleiflade
BalganlageSchwimmerbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch - Registerzüge

Disposition

Manual

Principal 8'
Copel 8'
Viola 8'
Octav 4'
Flöte 4' (C-H aus Octav 4' mit eigener Windzufuhr)
Quint 2 2/3 '
Superoctav 2'
Mixtur 2-3fach 1 1/3'

Pedal

Subbass 16'
Octavbass 8'