Auer (Pfarrkirche zum hl. Apostel Petrus)
Basisdaten
| Orgelname | Orgel |
|---|---|
| Pfarre/Institution | Pfarrei zum hl. Apostel Petrus, 39040 Auer |
| Gebäude | Pfarrkirche zum hl. Apostel Petrus, Auer |
| Standort | Empore |
| Baujahr | 1599 |
| Orgelbauer | Hans Schwarzenbach (Füssen) |
Beschreibung
Die Quint 3' ist im Diskant ab a1 doppelt ausgebaut.
Prinzipal 8' steht im Prospekt.
1599 baute Hans Schwarzenbach in der Pfarrkirche St. Pauls eine Schwalbennestorgel; bereits 1609 wurde diese auf die neu errichtete Westempore versetzt. Es folgten Reparaturen von Lucio Valvassori (1618); Daniel Herz (1670) und Sebastian Achamer (1674).
1688/89 baute Eugenio Casparini in St. Pauls eine neue Orgel. Die Schwarzenbach-Orgel nahm er in Zahlung und verkaufte sie um 350 Gulden nach Auer weiter, wo sie 1690 in der Pfarrkirche St. Peter ihren endgültigen Platz fand. im 18./19. Jh. erfolgten u.a. Reparaturen von Andreas Mauracher und Josef Sies (1870).
1982-86 wurde die Orgel von Johann Pirchner - Steinach a. Br., Tirol (A) - auf ihre ursprüngliche Disposition zurückrestauriert. Für die Rekonstruktion des Regal 8' wurden die Mensurenwerte des Innsbrucker Ebert-Orgel-Regals verwendet. Die Stellung der Spielanlage - ursprünglich an der Hinterseite des Prospektes - blieb dabei vorne.
Von der Orgel Schwarzenbachs sind noch das Gehäuse mit den Flügeltüren, die Manualwindlade, und ca. 30% des Pfeifenbestandes (Principal 8', Octav 4' und Superoctav 2') erhalten.
Das Instrument ist die älteste erhaltene Kirchenorgel Südtirols.
Gehäuse
| Gehäusebauer | Hans Schwarzenbach (Füssen) |
|---|---|
| Baujahr | 1599 |
Spielanlage
| Standort | angebaut |
|---|---|
| Pedaltyp | parallel |
| Tastenumfang der Manuale | CFDGEA-c3, 45 Tasten |
| Tastenumfang des Pedals | CFDGEA-b0, 19 Tasten (b0 an Stelle von a0) |
| Anzahl der Register | 9 |
| Stimmung | mitteltönig |
| Spielhilfen | Koppeln: Man-P (Zug) Vogelsang Heerpauken Tremulant im Hauptkanal (für das gesamte Orgelwerk) |
| Windladentyp | Schleiflade mit zwei Manualwerken |
| Balganlage | Zwei Keilbälge (Handbetrieb / Elektromotor) |
| Spieltraktur | mechanisch |
| Registertraktur | mechanisch - Eisenhebel |
Disposition
Hauptwerk
| Coppel | 16' |
|---|---|
| Principal | 8' |
| Octav | 4' |
| Quint | 3' |
| Superoctav | 2fach 2' |
| Zimbl | 2fach |
Brustpositiv
| Regal | 8' |
|---|---|
| Zimbl | 2fach |
Pedal
| Posaune | 8' |
|---|



