Orgeldatenbank Diözese Bozen-Brixen
Riffian (Pfarrkirche zu den Sieben Schmerzen Mariens)
Basisdaten
| Orgelname | Orgel |
|---|---|
| Pfarre/Institution | Pfarrei zu den Sieben Schmerzen Mariens, 39010 Riffian |
| Gebäude | Pfarrkirche zu den Sieben Schmerzen Mariens, Riffian |
| Standort | Empore |
| Baujahr | 1932 |
| Orgelbauer | Dreher & Flamm (Salzburg-Parsch) |
Beschreibung
Das Fernwerk befindet sich mit elektrischer Ansteuerung oben, hinter dem Hochaltar.
Ein Großteil des Pfeifenwerks von Hauptwerk und Pedal stammt aus der Vorgängerorgel von Josef Aigner (19/II/P) von 1869.
Der Mittelteil des Gehäuses stammt ebenfalls aus der Vorgängerorgel und wurde 1932 seitlich erweitert.
Gehäuse
| Gehäusebauer | Josef Aigner (Schwaz) |
|---|---|
| Baujahr | 1932 |
Spielanlage
| Standort | freistehend |
|---|---|
| Pedaltyp | parallel |
| Tastenumfang der Manuale | C-g3, 56 Tasten |
| Tastenumfang des Pedals | C-f1, 30 Tasten |
| Anzahl der Register | 21 |
| Spielhilfen | Koppeln: II-I, Super II-I, I-P, II-P (Wippschalter) Feste Kombinationen: p, f, Pleno (Druckknöpfe) Automatische Pedalumschaltung (Druckknopf) Tremolo (Fernwerk, Druckknopf) Crescendo-Walze Schwelltritt |
| Windladentyp | Kegellade |
| Balganlage | |
| Spieltraktur | elektro-pneumatisch |
| Registertraktur | elektropneumatisch - Wippschalter |
Disposition
I. Hauptwerk
| Bourdon | 16' |
|---|---|
| Prinzipal | 8' |
| Koppel | 8' |
| Dulciana | 8' |
| Oktav | 4' |
| Flöte | 4' |
| Quinte | 2 2/3' |
| Cornett | 2 2/3' |
| Superoctav | 2' |
| Mixtur | 2' |
II. Fernwerk schwellbar
| Hohlflöte | 8' |
|---|---|
| Salizional | 8' |
| Vox coelestis | 8' |
| Prinzipal | 4' |
| Gemshorn | 4' |
| Sesquialtera | 2 2/3' |
| Mixtur | 2' |
Pedal
| Subbass | 16' |
|---|---|
| Violon | 16' |
| Oktavbass | 8' |
| Quinte | 5 1/3' |


