Orgeldatenbank Diözese Bozen-Brixen

Kaltern (Kirche zum hl. Nikolaus)

zurück

Kaltern -

Kaltern -

Kaltern -

Kaltern -

Kaltern -

Kaltern -

Kaltern -

Kaltern -

Kaltern -

Kaltern -

Kaltern -

  • vorheriges
  • nächstes

Basisdaten

OrgelnameOrgel
Pfarre/InstitutionPfarrei Maria Himmelfahrt, 39052 Kaltern
GebäudeKirche zum hl. Nikolaus, Kaltern
StandortEmpore
Baujahr1750
Orgelbauer Ignaz Franz Wörle (Bozen)

Beschreibung

Im 19. Jahrhundert fanden am Instrument Umbauten statt.

1983 wurde das Instrument von Paolo Ciresa - Tesero, Trentino (I) - überholt.

2022 wurde die Orgel von Orgelbau Kaufmann restauriert und in den Originalzustand zurückversetzt. Dabei wurde auch die originale Fassung freigelegt.

Anmerkungen zu den einzelnen Registern:

  • Principal 8': C-h' Holz offen; ab c2 Metall
  • Vivara 8': c'-h' Holz offen; ab c2 Metall (Schwebung höher gestimmt, steht hinter Principal)
  • Octav maior 4' (im Prospekt)
  • Flauten 4': C-fs° Holz offen; ab g° Metall
  • Quint 3': C-E Holz offen; ab F Metall konisch offen
  • Octav Bass 8': C-G aus Sub Bass

 

Gehäuse

Gehäusebauer Ignaz Franz Wörle (Bozen)
Baujahr1750

Spielanlage

Standortangebaut
Pedaltypparallel
Tastenumfang der ManualeCFDGEA-c3, 45 Tasten
Tastenumfang des PedalsCFDGEA-gs°, 17 Tasten
Anzahl der Register9
StimmungWerkmeister III
Tonhöhea' = 452 Hz bei 15° C
Winddruck (in mm)58 mm WS
Spielhilfen

Angehängtes Pedal

WindladentypSchleiflade
BalganlageKeilbalg
Spieltrakturmechanisch
Registertrakturmechanisch - Registerzüge

Disposition

Manual

Prinzipal 8'
Vivara 8' (Schwebung ab c')
Octav 4'
Flöte 4'
Rauschquint 3'
Flöte 3'
Mixtur 1 1/3' 3-fach

Pedal

Sub Bass 16'
Octav Bass 8'